Fallstudie: Dirk Semper über seinen Praxiseinsatz mit AnwaltGPT

Ausgangslage

Dirk Semper nutzte vor AnwaltGPT ein generisches KI-Tool (ChatGPT Pro) über einen Firmenaccount. Dabei traten im Alltag wiederholt Probleme auf – insbesondere bei juristischen Einschätzungen und beim Auslesen hochgeladener Dokumente.

„Zuvor hatte ich ähnliche Anfragen über ChatGPT Pro […] gestellt. Dabei stieß ich zunehmend auf Schwierigkeiten, weil die tatsächlichen juristischen Sachverhalte häufig fehlerhaft eingeschätzt wurden. Auch eingelesene Dokumente wurden […] oft nicht korrekt verarbeitet.“

Diese Ausgangslage machte eine spezialisierte Lösung attraktiv, die juristische Dokumente verlässlich analysiert und als Assistent in der Fallbearbeitung eingesetzt werden kann.

Entscheidung für AnwaltGPT

Der Erstkontakt mit AnwaltGPT fiel positiv aus: Besonders die Dokumentenauswertung überzeugte Dirk Semper.

„Anfangs war ich von den Ergebnissen […] ausgesprochen positiv überrascht.“

„In dieser Hinsicht kann mich AnwaltGPT hingegen überzeugen: Ich vertraue grundsätzlich den Dokumentenauswertungen und konnte bislang keinen Fehler feststellen.“

Einsatzbereiche in der Praxis

Dirk Semper setzt AnwaltGPT im Chatbot entlang des gesamten Workflows ein – von der Aufnahme bis zur Kommunikation.

  • Dokumentenerfassung
  • Fallbeschreibung und -prüfung
  • Juristische Einschätzung
  • Schriftverkehr mit Mandant:innen, Gegenseite und Gericht

„Ich verwende AnwaltGPT im Chatbot zur umfassenden Fallbearbeitung: Dokumentenerfassung, Fallbeschreibung, -prüfung und juristische Einschätzung sowie zum Schriftverkehr mit Mandanten, Gegenseite und Gericht.“

Beobachtete Ergebnisse

Über die Nutzungszeit hinweg nimmt Dirk Semper eine Qualitätsverbesserung wahr – insbesondere im Hinblick auf inhaltliche Genauigkeit.

„Hier hat sich zuletzt eine deutliche Verbesserung gezeigt.“

Er betont zugleich den weiterhin wichtigen Schritt der eigenständigen Prüfung juristischer Angaben.

„Dennoch ist es weiterhin notwendig, die juristischen Angaben eigenständig zu überprüfen, da Fehlerrisiken nach wie vor bestehen.“

Funktionen, die geschätzt werden

Neben der Kernleistung hebt Dirk Semper die Breite neuer Werkzeuge hervor.

„Besonders schätze ich die Vielzahl hilfreicher Zusatz-Tools und Funktionen, die mittlerweile eingeführt wurden […].“

Ein Feature ist ihm dabei besonders wichtig:

„Zwischenzeitlich wurde eine Quellenangabe-Funktion implementiert […] Dieses Feature wäre aus meiner Sicht sehr wichtig.“

Herausforderungen im Alltag

Wie in jeder produktiven Umgebung zeigen sich im Betrieb auch Reibungspunkte – sowohl in der Bedienung als auch bei speziellen juristischen Formatanforderungen.

  • Aufgaben wurden in Einzelfällen ignoriert bzw. frühere Aufgaben wiederholt
  • Fehlermeldungen nach Absenden einer Anforderung
  • Erschwerte Navigation nach Umstellung des Chat-Systems (langes Nachladen, kein automatischer Sprung zum letzten Eintrag, mit-scrollende Spalte „Zuletzt gefragt“)
  • ZPO-nahe Formate (konkrete Anträge/Klageschriften) erfordern zusätzliche Nacharbeit

„Häufig sind die Klageanträge unkonkret formuliert, und der Sachverhalt wird oft nur in Stichpunkten dargestellt.“

Zusammenarbeit & Ausblick

Der direkte Austausch mit dem Support ist ein positiver Faktor; es wurden Verbesserungen angekündigt.

„Nach einem Gespräch mit dem Support wurden mir zahlreiche Änderungen angekündigt, die eine Verbesserung der Funktionen versprechen.“

Dirk Semper formuliert außerdem einen klaren Wunsch an die Weiterentwicklung:

„Es wäre wünschenswert, wenn die KI selbst eine Kontrollfunktion hätte, die überprüft, ob ihre Aussagen rechtskonform sind und die angegebene Rechtsprechung tatsächlich existiert.“

Fazit von Dirk Semper

Die Gesamtbewertung fällt positiv aus: AnwaltGPT erleichtert die Arbeit spürbar und ist für die anwaltliche Unterstützung empfehlenswert – bei fortgesetzter sorgfältiger Prüfung der Ergebnisse.

„Insgesamt bin ich jedoch froh, diese KI gefunden zu haben, und nutze sie gerne. Sie erleichtert meine Arbeit erheblich und ist im Vergleich zu ChatGPT für die anwaltliche Unterstützung absolut empfehlenswert.“